Professor Dirk Lange

TeachCertPrimPed, DipPolSc, TeachCertSocStudHist, PhD
Honorary Professor
Phone
+49 511 762 5705
Fax
+61 2 9351 5027
Building/Room
A35 / 307
The University of Sydney

Dirk Lange studied Political Science at Freie Universitat Berlin (Germany) and completed his teacher training. After working as a teacher in Berlin, Dirk completed his PhD in 2002 started an academic career. Currently he is Professor for Didactics of Civic Education and teaches at the University of Vienna (Austria) and at the Leibniz University Hanover (Germany).

International Research Fellow, The University of Sydney



Member (Board Member 2017–2019), Austrian Interest Group for Civic and Citizenship Education 
  • Member (Spokesperson for the department Political Science and Civic Education 2003–2015), German Association for Civic and Citizenship Education
  • Member (Chairperson 2006–2018), German Association for Political Science
  • Member (Chairperson 2004–2006; Board Member 2002–2013, 2019–2021), State Association for Civic and Citizenship Education Lower Saxony
  • Member, Advisory Board, Thai Civic Education Foundation
  • Scientific Advisor, "Demokratiebildung" project, Austrian Parliament
  • Member, Advisory Board, "Rahmenprogramm Bildungsforschung", German Federal Ministry of Education and Research
  • Co-editor journal Gesellschaft – Wirtschaft - Politik, Publisher Barbara Budrich
  • Member, Advisory Board, "Pragmatische sozioökonomische Bildung", Hans Böckler Foundation
  • Member, Advisory Board, CIVIC-Institute for International Education
  • Scientific Advisor, Swiss Centre for Democracy Studies

Selected books
  • Straub, S., Baumgardt, I. & Lange, D. (2021): Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung: Über Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland und Österreich, Wiesbaden, 177 S. 
  • Vetter, E., Lange, D. & Wegner, A. (2021) (Hg.): Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung, Frankfurt/Main, 379 S. 
  • Doppelbauer, T. & Lange, D. (2021): Demokratie im Alltag. Zum Bürger*innenbewusstsein Wiener Jugendlicher, Wiesbaden, 150 S. 
  • Möller, L. & Lange, D. (2021) (Hg.): Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung, Wiesbaden, 173 S. 
  • Amesberger, H., Goetz, J., Halbmayr, B. & Lange, D. (2021) (Hg.): Kontinuitäten der Stigmatisierung von ‚Asozialität‘. Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung, Wiesbaden, 176 S. 
  • Lange, D. & Reinhardt, V. (2021) (Hg.): Basiswissen Politische Bildung. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (Bd.1), 2. unveränderte Auflage, Baltmannsweiler, 734 S.  
  • Reinhardt, V. & Lange, D. (2021) (Hg.): Basiswissen Politische Bildung. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung (Bd. 2), 2. unveränderte Auflage, Baltmannsweiler, 616 S.  
  • Oeftering, T., Meints-Stender, W. & Lange, D. (2020) (Hg.): Hannah Arendt. Lektüren zur politischen Bildung, Wiesbaden, 163 S.  
  • Lange, D. (2020) (Hg.): Partizipationsformen in Wien, Wien, 26 S. 
  • Haarmann, MP., Kenner, S., Lange, D. (2020) (Hg.). Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugange der Politischen Bildung, Burgerbewusstsein - Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung, Wiesbaden, 290 S.
  • Huneke, F., Lange, D., Schmiechen-Ackermann, D., Ehlers, A., Wernstedt, R. (2020) (Hg.).
  • Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen. Umfeld, Frankfurt M., 192 S.
  • Print, M., and Lange, D., (Ed.). (2013). Civic Education and Competences for Engaging Citizens in Democracies. Rotterdam, Boston, Taipei.

Selected book chapters
  • Lange, D. (2021): Projekt. In: Reinhardt, Sibylle/ Richter, Dagmar (Hg.): Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Auflage. Berlin, S. 78–87. 
  • Reitmair-Juárez, S., & Lange, D. (2021): Europapolitische Bildung. Herausforderungen und Prinzipien. In: Vetter, Eva/ Lange, Dirk/ Wegner, Anke (Hg.): Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung. S. 21–33. 
  • Vetter, E., Lange, D. & Wegner, A. (2021): Europabildung: Zum Zusammenhang von Sprache, Macht und Gesellschaft. In: Vetter, Eva/ Lange, Dirk/ Wegner, Anke (Hg.): Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung. S. 9–17. 
  • Heldt, I. & Lange, D. (2021): Implementation of citizenship education in EU-Member States - 3.3. Germany. In: Zygierewicz, Anna/ Veugelers, Wiel: Implementation of citizenship education actions in the EU. European Parliamentary Research Service. Brüssel,  S. 73–77. 
  • Vajen, B. & Lange, D. (2021): Politikdidaktische Rekonstruktion. Schüler*innenvorstellungen und Fachperspektiven in Unterrichtsdiskussionen. In: Petrik, Andreas/ Jahr, David/ Hempel, Christopher (2021) (Hrsg.): Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Schwalbach/Ts., S. 54–77. 
  • Möller, L. & Lange, D. (2021): Das Digitale und das Politische. In: Möller, Lara/ Lange Dirk (Hg.): Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung, Wiesbaden, S. 101–110. 
  • Möller, L. & Lange, D. (2021): Augmented Democracy in der Politischen Bildung - Neue Herausforderungen der Digitalisierung. In: Möller, Lara/ Lange Dirk (Hg.): Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung, Wiesbaden, S. 1–6. 
  • Amesberger, H., Goetz, J., Halbmayr, B. & Lange, D.: Kontinuitäten der Stigmatisierung von ‚Asozialität‘. Einführende Perspektiven im Kontext gesellschaftskritischer Politischer Bildung. In: Amesberger, Helga/ Goetz, Judith/ Halbmayr, Brigitte/ Lange, Dirk (2021) (Hg.): Kontinuitäten der Stigmatisierung von ‚Asozialität‘. Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung, Wiesbaden, S. 1–11. 
  • Lange, D. (2021): Historisches Lernen. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. (Bd.1), 2. unveränderte Auflage, Baltmannsweiler, S. 609–615.  
  • Lange, D. (2021): Politik im Alltag. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. (Bd.1), 2. unveränderte Auflage, Baltmannsweiler, S. 335–341.  
  • Lange, D. (2021): Politikbewusstsein und Politische Bildung. In: Lange, Dirk/ Reinhardt, Volker (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. (Bd.1), 2. unveränderte Auflage, Baltmannsweiler, S. 213–221. 
  • Lange, D. (2021): Politikdidaktische Rekonstruktion. In: Reinhardt, Volker/ Lange, Dirk (Hg.): Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung (Bd.2), 2. unveränderte Auflage, Baltmannsweiler, S. 47–54.  
  • Meints-Stender, W. & Lange, D. (2020): Politische Bildung als Bildung politischer Urteilskraft: Arendts Perspektive. In: Oeftering, Tonio/ Meints-Stender, Waltraud/ Lange, Dirk (Hg.): Hannah Arendt. Lektüren zur politischen Bildung, Wiesbaden, S. 31–40. 
  • Oeftering, T., Meints-Stender, W. & Lange, D. (2020): Hannah Arendt - Lektüren zur Politischen Bildung: Vorwort. In: Oeftering, Tonio/ Meints-Stender, Waltraud/ Lange, Dirk (Hg.): Hannah Arendt. Lektüren zur politischen Bildung, Wiesbaden, S. V–XIV. 
  • Urban, J., Moller, L., Lange, D. (2020). "Welche Kompetenzen fur die Digital Citizens der Zukunft? Digital Citizenship Education und Subjektorientierung am Beispiel des Projektes Digital Resistance." In: Fritz, J., Tomaschek, N. (Hg.). Digitaler Humanismus. Menschliche Werte in der virtuellen Welt. University - Society - Industry, Band 9. Munster. S. 145-158.
  • Kleinschmidt, M., Lange, D. (2020): "Demokratie in der Migrationsgesellschaft. Inclusive Citizenship Education als Forschungsperspektive fur die politische Bildung." In: Hentges, G. (Hg.). Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen fur die politische Bildung. Reihe des Sir Peter Ustinov Instituts, Frankfurt/M., S. 194–210.
  • Haarmann, Moritz P., Kenner, S., Lange, D. (2020): "Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugange der Politischen Bildung. Eine Hinfuhrung." In: Haarmann, M.P., Kenner, S., Lange, Dirk (Hg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugange der Politischen Bildung, Burgerbewusstsein - Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung, Wiesbaden, S. 1–6.
  • Kenner, S., Lange, Dirk (2020). "Digitalisierung als Herausforderung fur politische Bildung: Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion." In: Albrecht, A., Bade, G., Eis, A., Jakubczyk, U., Overwien, B. (Hg.). Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen. Frankfurt/M., S. 233–249.

Selected journal articles
  • Schrader, A. & Lange, D. (2021): Orientierung am Konflikt, Schulmagazin 5-10, H 04/2021, S. 7–11. 
  • Kleinschmidt, M. & Lange, D. (2021): Inclusive Citizenship als Bildungspraxis - provisorische Leitlinien. In: POLIS, Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, H 01/2021, S. 22–24. 
  • Vajen, B., Kenner, S., Wolf, C. & Lange, D. (2021): Politikdidaktische Rekonstruktion und Bürgerbewusstsein. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 4 (2), S. 112–128. 
  • Reichert, F., Lange, D., Chow, L. (2021). "Educational beliefs matter for classroom instruction: A comparative analysis of teachers’ beliefs about the aims of civic education." Teaching and Teacher Education, 98, https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103248
  • Kenner, S., Lange, D. (2020). "Bugerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter." Die deutsche Schule, 112 (2), S. 178–191.
  • Lange, D., Ballhausen, U. (2020). "Schule als Lernort der Demokratie." Padagogische Fuhrung, 31 (2), S. 44–49.
  • Kenner, S., Lange, D. (2020). "Digital Citizenship Education. Challenge and Opportunity." Scuola Democratica. [Learning for Democracy], 10 (4), S. 47–55.

Challenging Hostile Views and Foster Civic Competences – Sparkling Moves for VET Teachers

Targeting extremism and conspiracy theories

Making Universities Ready for Social Inclusion and Cultural Diversity

Enhancing Research Understanding through Media

Partnerschaften in der Hochschulbildung

Learning to Participate 

Berufs-und Arbeitswelt in der politischen Bildung
Back